Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | Jenseitsglaube
Kunst-Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion Der Tod ist weder das Ende aller Dinge noch führt er zu einem kärglichen Dasein in einem Schattenreich. Der Umgang mit Mumien muss sich an der Haltung der alten Ägypter zu den Verstorbenen orientieren. Der physischen Tod und die Behandlung des Körpers des Verstorbenen unterliegen im alten Ägypten einem strengen Tabu. JENSEITSGLAUBEN UND TOTENKULT Der Tod eines Menschen spiegelt sich in der Bilderwelt [...]
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | Nach den Pharaonen
Kunst - Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion Im Jahr 332 v. Chr. marschiert Alexander der Große mit seinem Heer in Ägypten ein und wird als Befreier von der persischen Fremdherrschaft begrüßt; im darauf folgenden Jahr gründet er Alexandria. Als Nachfolger setzt sich einer seiner Heerführer, Ptolemaios, durch, der die Dynastie der Ptolemäer gründet. Mit der Erschaffung des Gottes Sarapis, der Züge griechischer und ägyptischer Götter vereinigt, [...]
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | Kunst & Form
Kunst - Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion Vom 1. Untergeschoss gelangt man über eine breite Freitreppe und eine noch tiefer hinabführende Rampe in den Ausstellungsbereich im 2. Untergeschoss. Der Besucher betritt große, Kirchenschiff ähnliche Räume, die von einem versenkten Atrium Tageslicht erhalten. Der Raum „Kunst und Form“ ist einer der zwei großen Räumen, die sich mit der ägyptischen Kunst aus fünf Jahrtausenden befasst. DER KUNSTHISTORISCHE TEIL [...]
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | Nubien und Sudan
Kunst - Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion Nubien vermittelt zwischen Ostafrika, der Wiege der Menschheit, in der die menschliche Evolution einen ihrer Höhepunkte findet. Letztendlich wird damit auch die Verbindung Europas mit Afrika thematisiert. DIE ÄGYPTER NANNTEN NUBIEN DAS „KÖNIGREICH KUSCH“ Es waren die Goldvorkommen der nubischen Wüste, die das Land für den großen Nachbarn im Norden so interessant machten; vermutlich leitet sich sein Name vom altägyptischen [...]
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | Kunst und Zeit
Kunst-Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion Mit der Entstehung des ägyptischen Staates beginnt in der Reichseinigungszeit (um 300 v. Chr.) auch die Herausbildung der charakteristischen Merkmale der ägyptischen Kunst in Skulptur und Relief. In der Frühzeit (1.- 2. Dynastie, 3050-2700 v. Chr.) erfolgt die Formulierung der kubistischen Grundstruktur der Skulptur, der Gerüst von waagrechten und [...]
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst – Raum Religion
Kunst - Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion Im Alten Ägypten beherrschte die Religion das gesamte Leben, bis über den Tod hinaus. Die Ägypter verehrten und fürchteten mehr als 500 verschiedene Gottheiten. Diese Gottheiten waren irdisch und übernatürlich zugleich. Sie verkörperten die Kräfte der Natur, die Segen oder Unheil bringen konnten. Am wichtigsten waren die Götter, die, wie der Sonnengott Re, bei der Erschaffung der Welt [...]
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst – Raum Pharao
Kunst - Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion Nach dem ägyptischen Königsdogma von einem göttlichen Vater gezeugt und von einer irdischen Mutter geboren, ist dem ägyptischen König – dem Pharao – eine Doppelnatur zu eigen, er ist Menschenkind und Gottessohn zugleich. Dies kommt in den verschiedenen Bezeichnungen für den Herrscher zum Ausdruck, die ihn einerseits als Vertreter des Königstums, andererseits als historisch einmalige Persönlichkeit kennzeichnet. LEBENDE VERKÖRPERUNG DES HIMMELSGOTTES HORUS AUF [...]
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | Kunst und Handwerk
Kunst - Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion Die Faszination Altägyptens geht nicht nur von den Kolossalstatuen und der Monumentalarchitektur aus, sie liegt auch in der perfekten Beherrschung der kleinen Form in nahezu allen Materialien begründet. Schon in der vorgeschichtlichen Zeit, dem 4. Jahrtausend v. Chr., werden formvollendete Gefäße in verschiedenen Hartgesteinen gefertigt, kleinste Perlen aus Halbedelsteinen gebohrt, hauchdünne Leinenstoffe gewebt oder kunstvolle Schnitzereien aus Elfenbein geschaffen. Wenig später beginnt die [...]
Kunst-Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion [...]
Kunst - Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion [...]
Kunst - Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion [...]
Kunst - Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion [...]
Kunst-Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion [...]
Kunst - Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion [...]
Kunst - Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion [...]
Kunst - Handwerk Kunst und Zeit Kunst und Form Nach den Pharaonen Raum Jenseitsglaube Raum Nubien und Sudan Raum Pharao Raum Religion [...]