Wilhelma in Stuttgart
Mein / Unser Besuch und im Zoo und Botanischer Garten
Heimische Daten
Einmal ist keinmal? Mein Motto. Darum sind wir nach unserem ersten Besuch 2015 wieder in die Wilhelma gefahren. Im goldenen Oktober 2019 sind wir auf Fototour in den zoologischen Garten von Stuttgart gegangen.
Die Aufnahmen zeigen von den Aquarien, Insekten, Vögeln, Amphibien, Reptilien und Säugetieren. Die Motive sind bei meinen zwei Besuchen entstanden. Viel Spaß mit den Tieren und der Parkanlage der Wilhelma!
Circa 11000 Tiere Und 8500 Arten
Die Tierbestandslisten werden jedes Jahr aktualisiert, daher könnten manche Aufnahmen nicht mehr aktuell sein. 11.000 Tiere und 8500 Pflanzenarten können ganz schwer werden.
Wie ein historischer Park
Angelegt wie ein historischer Park, König Wilhelm I. von Württemberg hat hier sein Lustschloß im Maurischen Stil erbauen lassen, finden sich hier viele exotische Pflanzen, unzählige Tiere und die berühmten Bonobo,- Orang-Utan- und Gorillafamilien. Alle Fotos © Janka Heissinger (Janka4Travel)
Auswahl der Tiere
Amazonienhaus:
Mit rund 2000 verschiedenen Pflanzenarten zeigt die einschiffige, 66 m lange, 18 m breite und 14 m hohe Halle des Gewächshauses einen Ausschnitt des Regenwaldes. Leisen Schrittes pirsche ich auf einem schmalen, mit Rindenmulch ausgestreuten Waldpfad und erkunde die Flora und Fauna Amazoniens. Mehrere Vogelarten fliegen dabei frei umher und begleiten mich durch die üppige Vegetation. Viele von ihnen sind sehr schwer zu entdecken.
Temperaturen von 24°C bis 28°C und eine 70-80-prozentige Luftfeuchtigkeit sorgen auch bei mir für ein pflanzengerechtes Klima. Fehlen nur noch Moskitos.
Goldkopflöwenäffchen und Weißkopfsakis tummeln sich in diesem Haus. Faultiere und Schwarzen Brüllaffen, Frösche, Echsen und Schlangen in ihren Terrarien gut getarnt, können entdeckt werden, wenn man sich Mühe gibt. Durch eine große Panorama Scheibe sehe ich Breitschnauzenkaimane und die riesigen Arapaimas, sowie Welse, Buntbarsche, Pacus und viele andere Arten, die in einem 100.000 Liter fassenden Amazonasbecken ihre Runden schwimmen. Im Blattwerk sind zudem Grüne Leguane und Stirnlappenbasilisken zu entdecken. Am Ausgang des Hauses, lebt eine Gruppe Nasenbären.
Subtropenterrassen:
AQUARIANER UND TERRARIENFREUNDE
Die sonnenexponierte und windgeschützte Lage der Subtropenterrassen ist ein idealer Standort für Pflanzen, die sonst in Mitteleuropa schlecht oder gar nicht im Freien überwintern. So gedeihen hier ganzjährig die Immergrüne Magnolie, der Feigenbaum oder die Bitterorange.
Die warme und helle Lage bietet sich auch für Vögel aus tropischen Ländern als Wohnort an. So sind in mehr als 20 Volieren Papageien aus Afrika, Amerika oder Australien zu sehen. Eine Besonderheit ist die einzige Kakahaltung außerhalb des Heimatlandes. In einem weiteren Gehege leben Totenkopfäffchen, Kokaburras, Marmelenten und Waldrappe.
Hier findet sich Aquarien für Liebhaber von heimischen und tropischen Süßwasser, dem Mittelmeer, Nordsee, Atlantik und tropisches Meer. Fans von Amphibien und Reptilien kommen hier ebenso auf ihre Kosten und findet Leguane, Echsen und Warane sowie Frösche und Lurche.
Ferner: Farnhaus, Kakteen- und Sukkulentenhaus und das größte Aquarium Süddeutschlands stehen auf dem Programm.
Janka In Mission In Zoo & Co.
Der Besuch Haben Mir/Uns Sehr Gefallen.
Neben dem Tierpark Hagenbeck und dem Zoo Leipzig, einer meiner Lieblingszoos, denn gerade in der Parkanlage lässt es sich wunderbar „Flanieren“
Die Eintrittspreise sowie sämtliche Adds findet ihr auf der Homepage Wilhelma