Hauptanziehungspunkte sind der fünf Kilometer lange Sandstrand, die Seebrücke sowie der historische Ortskern im Stil der bekannten Bäderarchitektur.

Urlaub auf Insel Rügen – DAS GRÖSSTE SEEBAD

Einige der schönsten Beispiele dieses außergewöhnlichen Architekturstils befinden sich entlang der 3,2 Kilometer langen Strandpromenade.
Auf dem Kurplatz finden zwischen Mai und September regelmäßig Konzerte statt.

Der feinsandige Strand und das milde Reizklima locken seit über 100 Jahren Badegäste nach Binz in die Bucht Prorer Wiek im Südosten der Insel Rügen. Dort gab es bereits 1318 ein kleines Fischerdorf namens Byntze, doch der erste einfache Badebetrieb entwickelte sich erst Mitte des 19. Jahrhunderts. Heute ist Binz der größte Urlaubsort der Insel Rügen.

Binz entdecken

Der beste Ausgangspunkt für eine Tour durch Binz und Umgebung ist die Binzer Seebrücke. Die Brücke im Rücken linker Hand die Strandpromenade entlang gehen.
Vorbei an den weiß gestrichenen Villen mit den kunstvollen Ornamenten und hölzernen Balkonen und Veranden. Am Ende der Promenade befindet sich der so genannte Fischerstrand.

In der Strandhalle gegenüber wurden vor der Wende Gäste aus den umliegenden FDGB-Heimen verpflegt. Über die Putbusser Straße auf den Klünderberg. Dort befindet sich rechter Hand die katholische Kirche Stella Maris. Den Klünderberg hinunter gehen und der Kleinbahnhof ist zu sehen. Weiter in Richtung Schmachter See. Dazu die Bahnhofstraße entlang und links in den Pantower Weg abbiegen.

An der Uferpromenade befindet sich auch der Park der Sinne. Zurück zum Zentrum und zur Evangelischen Kirche. Über die Putbusser Straße zum Kurpark. Vorbei am Haus des Gastes über die Heinrich-Heine-Straße und der Hauptstraße zur Paulstraße. Rechts den Weg in die Zeppelinstraße einschlagen.

Über die kleine Wandastraße in die Margarethenstraße – die Kunstmeile von Binz – und von dort aus zur Strandpromenade. An der Strandpromenade gegenüber vom Kurplatz ist das Hotel Kurhaus Binz mit seiner prachtvollen Architektur zu finden. Cafés und Restaurants laden links und rechts der Hauptstraße zum Verweilen ein. Im Untergeschoss des Restaurants Brasserie des Loev Hotels gibt es ein Casino.

Bäder Architektur

Kein deutsches Seebad hat einen ähnlich vollkommen erhaltenen Ortskern dieses Architekturstils, der eine Mischung aus verspielten Jugendstilelementen, filigranem Schnitzwerk und aufwändig gestalteten Balkonen aus Holz oder Metall ist.

Die verspielten Ornamente und Rosetten an den weißen Villen sind zum Synonym für Binz geworden. Die schönsten Beispiele befinden sich entlang der Strandpromenade sowie im Ortskern zwischen Putbuser Straße und Wylichstraße. Jedes Jahr im September wird der „Monat der Bäderarchitektur“ mit besonderen Veranstaltungen begangen.