Tipps und Infos für unsern Kurz-Urlaub
WAS ICH BEI UNSEREM URLAUB IN MASKAT SEHEN UND ERLEBEN DURFTE
Maskat im Oman – Moderne trifft auf Tradition
Maskat oder auch Muscat, die Hafenstadt und Hauptstadt des Oman haben wir im Rahmen unserer Kreuzfahrt-Reise angefahren. Für mich war dies ein willkommener Stop, wollte ich doch schon immer dorthin. Jetzt hatte ich die Gelegenheit, wenn auch nur für einen Tag, Ali Baba, Sindbad und Tausend und eine Nacht in einem Atemzug zu erleben. Neben Dubai ist für mich vor allem der Oman schon immer ein Sehnsuchtsziel gewesen.
WAS MACHT MAN AN EINEM TAG IN MASCAT IM OMAN?
Welche Maskat Sehenswürdigkeiten du nicht verpassen darfst!
Das Land wird von dem liberalen Herrscher Sultan Qabus ibn Said beherrscht. Ein Parlament oder politische Parteien gibt es nicht.
Offizielle Amtssprache ist arabisch. Viele Omani sprechen gutes Englisch. Wir sind überall gut damit ausgekommen.
Sicherheitsfaktor 90% – Der Oman gilt als sicheres Reiseland und als eines der friedlichsten Länder der arabischen Welt.
Oh Mann – Ich bin im Oman
Moderne trifft auf Tradition: Ganz unten auf der Arabischen Halbinsel liegt der Oman, neben den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Jemen. Und nach diesem Tages-Trip bin ich mir sicher, der Oman wird uns mit mehr Zeit im Gepäck wiedersehen! Nur ca. sechs Stunden, und Ihr fliegt von Deutschland in ein Land und eine Metropole, die aus einer faszinierenden Mischung besteht: modern, weltoffen, traditionell und orientalisch.
Schnell Infos
Wetter & Beste Anreisezeit
Der Oman ist eine Destination, die Ihr das ganze Jahr über sehr gut bereisen könnt. Die optimale Reisezeit ist von November bis März, die Tagestemperaturen liegen dann um die 25 bis 29 Grad Celsius.
Wir waren in der zweiten Aprilwoche in Muscat (eine andere Schreibform) und es hatte bei unserer Ankunft am frühen Morgen schon gefühlte 25 oder mehr Grad Celsius.
Anders im Norden des Sultanat Oman, im Hadschar-Gebirge. In dieser Region solltet ihr in den Sommermonaten gehen. Hier sind die Sommer weniger heiß als im flachen Land. Mehr kann ich nicht dazu sagen, ich war nur in Maskat.
Klimatabelle für den Oman (Maskat)
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
Max. Temp in °C | 24 | 24 | 27 | 31 | 35 | 37 | 35 | 33 | 33 | 33 | 29 | 26 |
Min. Temp in °C | 19 | 19 | 22 | 25 | 30 | 31 | 31 | 29 | 28 | 26 | 23 | 20 |
Sonne pro Tag | 10 | 10 | 9 | 10 | 12 | 13 | 9 | 10 | 11 | 11 | 10 | 8 |
Wasser in °C | 24 | 24 | 24 | 27 | 28 | 30 | 30 | 30 | 29 | 29 | 25 | 26 |
Regen pro Monat | 2 | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 |
Ankommen & Dokumente
Es gibt zahlreiche Flugverbindungen von Deutschland in den Oman, wobei Ihr üblicherweise am internationalen Flughafen von Maskat ankommt. Oder aber, Ihr kommt im Rahmen einer Kreuzfahrtreise am Hafen von Maskat an.
Neben der staatlichen Linie Oman Air, fliegen auch Lufthansa, Swiss International, British Airways, Air France, KLM Royal Dutch Airlines sowie Qatar Airways, Emirates und Etihad nach Maskat. Ich empfehle Euch die Flugsuche von Skyscanner: Zur Skyscanner-Flugsuche
Für die Einreise in den Oman muss euer Reisepass noch mindestens ein halbes Jahr lang gültig sein. Der zu zahlende Betrag für das Visum steht im direkten Bezug auf die Aufenthaltsdauer. Für rund 12 Euro erhalten deutsche Staatsbürger direkt bei Einreise am Flughafen Maskat ein zehn Tage gültiges Visum. Da wir mit dem Schiff ankamen, entfiel dieser Vorgang für uns, unsere Pässe wurden direkt an Bord geprüft, Visumpreis im Reisepreis mit eingeschlossen.
Reise Know-How KulturSchock Kleine Golfstaaten und Oman – Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln
Die Große Sultan-Qabus-Moschee
Unbedingt hingehen
Eines der schönsten Besichtigungspunkte der Hauptstadt ist die Sultan-Qabus-Moschee. Sie ist eine der weltweit größten und opulentesten Moscheen und wurde 2001 durch den Sultan Qaboos eingeweiht.
Der weitläufige Komplex in weiß, mit Bogengängen, Höfen, Minaretten und Ornamenten ist einfach nur schön!
Das Zentrum bildet die 50m hohe, prächtige Hauptgebetshalle, die mit kunstvollen Ornamenten geschmückt ist.
Im Innenraum hängt ein acht Tonnen schwerer, 14 Meter hoher gigantischer Kronleuchter, vergoldet und mit Swarowskiglas geschmückt.
Auf dem Boden liegt ein rund 4.300 Quadratmeter (70 x 60 Metern) großer persischer Gebetsteppich.
In mühseliger Handarbeit (etwa 4 Jahre) von mehr als 600 Frauen gewebt mit 1,7 Milliarden! Knoten, gilt er als der zweitgrößte iranische Teppich der Welt. Nicht-Muslime dürfen den Teppich nicht betreten.
Grand Mosque: Kein Zutritt mit unpassender Kleidung
Frauen müssen ihre Haare sowie Arme und Beine bedecken. Die moscheeeigenen Türsteher mustern genau, ob Du als Frau die passende Kleidung trägst. Lange Abayas und Schals kannst Du aber ausleihen. Auch Männer dürfen in kurzen Hosen die Moschee nicht betreten. Diese wunderschöne Moschee darf täglich (außer freitags) von 8 bis 11 Uhr von Nicht-Muslime besucht werden.
Die beste Zeit den Mutrah Souk zu erkunden? Wenn die Kreuzfahrttouristen wieder weg sind :-)
Die vielen verwinkelten Gassen locken mit orientalischen Düften von Gewürzen, Parfüm und vor allem Weihrauch. Hier kann man sich den Kopf vernebeln lassen und nach Schätzen suchen, lässt sich hier gerne ein Souvenir andrehen.
Wasserpfeifen, traditionelle Kaffeekannen, silbernen Khanjar-Säbel, Leuchten, Tücher, Kunsthandwerk, Gold- und Silberschmuck oder lokale Köstlichkeiten – in Mutrah kann man omanischen Alltag erleben.
Nicht vergessen: Handeln gehört, wie es im Orient üblich ist, unbedingt dazu. Im Gegensatz zu Ägypten z.B. sind die Händler nicht aufdringlich. Ein freundliches „No, Thank You“ oder „La, Shukran“ und Ihr werdet nicht weiter bedrängt.
Mutrah Corniche
Flanieren auf der Corniche
An der sehr gepflegte Uferpromenade, der Corniche, könnt Ihr, angefangen am Fischmarkt bis zum östlichen Ende der Corniche, hier beginnt der Stadtteil Riyam mit seinem Aussichtspunkt in Form einer Weihrauchschale, einen fantastischen Blick auf den Golf von Oman werfen, während auf der anderen Seite arabische alte Handelshäuser aus dem 19. Jahrhundert zu bewundern sind.
Insbesondere an den Wochenenden und am Abend wird die Corniche als Flaniermeile der Einheimischen genutzt.
Königliche Opernhaus Ein architektonisches Meisterwerk, das mit italienischem Marmor, Teakholz, Arabesken und Verzierungen aus echtem Gold besticht.
Ihr wisst ja wie es bei geführten Touren ist: Schnell, schnell, alle Touristen aus dem Bus, ein paar Fakten und Fotos – schwups, schon ging es weiter. Mehr konnten wir auch nicht sehen, die Zeit war zu knapp und für einen Opernabend wären wir eh nicht passend gekleidet gewesen :-).
Sultanspalast In der Altstadt von Muscat stehen vorwiegend Regierungsgebäude, sowie den prunkvolle Al-Alam Palast. Der Palast wird für repräsentative Zwecke genutzt und kann nur von außen besichtigt werden. Der farbenfrohe Eingang des Gebäudes wird von pilzförmigen Säulen in leuchtendem Gold und Blau dominiert.
Hinterlasse einen Kommentar