
Raum Kunst & Form
Die dreidimensionale Darstellung, die Rundplastik, bildet im Alten Ägypten das vornehmste Medium künstlerischen Schaffens. Die Götterbilder in den Tempeln und die Kultbilder der Verstorbenen im Grab sind Statuen, in denen das Wesen der Dargestellten auf ewig greifbar bleibt.

Raum Kunst & Zeit
Mit der Entstehung des ägyptischen Staates beginnt in der Reichseinigungszeit (um 300 v. Chr.) auch die Herausbildung der charakteristischen Merkmale der ägyptischen Kunst in Skulptur und Relief.

Raum Pharao
Rolle und Bedeutung des Pharao als Herrscher, Bewahrer der Gerechtigkeit, Vermittler zwischen den Göttern und den Menschen, sowie als oberster Bauherr des Landes.

Raum Jenseitsglaube
Aus ethischen Gründen werden keine Mumien gezeigt: "Der Umgang mit Mumien muss sich an der Haltung der alten Ägypter zu den Verstorbenen orientieren", steht an einer Vitrine. Es sind daher zwar Sarkophage zu sehen, aber der Leichnam selbst bleibt unsichtbar.

Raum Religion
Die ägyptische Religion kennt keine endgültige Definition des Göttlichen und setzt an die Stelle einer dogmatischen Festlegung eine stetige Suche, die sich in Bild- und Textdokumenten über mehr als drei Jahrtausende verfolgen lässt.

Raum Nach den Pharaonen
Die Kulte ägyptischer Götter und die Sitte der Mumifizierung sind weit über die Zeit der Pharaonen hinaus von der griechischen und römischen Bevölkerung Ägyptens aufgegriffen und bis weit in das erste Jahrtausend hinein fortgeführt worden.

Raum Kunsthandwerk
Schon in der vorgeschichtlichen Zeit, dem 4. Jahrtausend v. Chr., werden formvollendete Gefäße in verschiedenen Hartgesteinen gefertigt, kleinste Perlen aus Halbedelsteinen gebohrt oder kunstvolle Schnitzereien aus Elfenbein geschaffen.