UNSER BUMMEL DURCH DIE HANSESTADT

Stralsunds Geschichte ist bis heute geprägt durch die Orientierung zum Meer. Der offene Zugang in westlicher und östlicher Richtung sowie ergiebige Heringsfanggründe in den Gewässern um Rügen zogen Händler und Kaufleute an.

1234 wurde dem kleinen wendischen Fischerdorf Stralow das Stadtrecht nach Lübecker Vorbild durch den rügenschen Fürsten Witzlaw I. verliehen. Im 14. Jahrhundert war die dem Hansebund beigetretene Stadt nach Lübeck eine der bedeutendsten Hansestädte.

SCHNELL-INFO
Die Hansestadt Stralsund wird auch als Tor zu Rügen bezeichnet, da sie am Strelasund liegt – der Meerenge, die Rügen vom Festland trennt. Stralsund hat heute etwa 59.000 Einwohner und wurde im Juni 2002 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.

Backstein
Rot ist die dominante Farbe bei Kirchen und Klöstern, Rathaus und Bürgerbauten. Was dem Wiener die Sachertorte, ist dem Stralsunder sein Backstein – beides sind echte Kunstwerke aus dem Ofen.

Museen
Nur einen Katzensprung voneinander entfernt faszinieren Meeresmuseum und OZEANEUM mit ihren atemberaubenden Aquarien.

Touristeninformation
Alter Markt 9 | 18439 Stralsund
Tel: +49 (0)3831/2469-0 | Fax: +49 (0)3831/2469-22
E-Mail: info@stralsundtourismus.de
www.stralsundtourismus.de

Die Giebelhäuser gehören zum Kerngebiet des UNESCO-Welterbes mit dem Titel Historische Altstädte Stralsund und Wismar.

Alte Seehandelsmetropole

Stralsund wird auch als Tor zu Rügen bezeichnet, da sie am Strelasund liegt – der Meerenge, die Rügen vom Festland trennt.
Die Hansestadt befindet sich etwa 80 Kilometer östlich von Rostock und bietet herausragende Bauten im Stil der norddeutschen Backsteingotik, wie das Rathaus oder die Nikolaikirche.

Hansestadt Stralsund im Modell 1:500

Hansestadt Stralsund im Modell 1:500